In einer Welt, in der sich der Wandel mit der Geschwindigkeit der Technologie vollzieht und die Nachhaltigkeitsvorschriften von Monat zu Monat strenger werden, steht die Logistikbranche unter wachsendem Druck, schneller, intelligenter und umweltfreundlicher zu sein. Für Carrier bedeutete dies, nicht nur leistungsstarke Kühlgeräte zu liefern, sondern auch leistungsstarke digitale Plattformen wie Lynx Fleet – eine Lösung, die die Art und Weise, wie Flottenbetreiber die Kühlkette verwalten, verändern soll.
Eine neue Ära der Konnektivität
So wie der Übergang vom Festnetz zum Smartphone die Kommunikation revolutioniert hat, erlebt auch die Kühlkette eine ähnliche Verschiebung. Was einst eine reaktive Logistik war, ist heute datengesteuert, proaktiv und vernetzt. Lynx Fleet wurde entwickelt, um Kohlenstoffemissionen zu reduzieren und Lebensmittelverschwendung zu vermeiden, indem es die Automatisierung von Arbeitsabläufen zur Vernetzung von Menschen, Fahrzeugen und Daten über Kontinente und Klimazonen hinweg unterstützt.
Lynx Fleet bietet Einblick in Kühlanlagen auf OEM-Niveau und nutzt das umfassende Know-how von Carrier in den Bereichen Transportkühlung und Nachhaltigkeit, um mehr als nur eine Sendungsverfolgung zu liefern – es liefert Einblicke.
Warum der Spediteur die Lynx-Flotte gebaut hat
Carrier erkannte eine Lücke in der Branche: Es gab zwar Telematik, aber nur wenige Lösungen nutzten die tiefen Kühlkettendaten und die Intelligenz auf Geräteebene, zu denen Carrier Transportkühlgeräte in der Lage sind. Hier kommt die Lynx Fleet ins Spiel, die entwickelt wurde, um diese Lücke zu schließen.
Von Einblicken in den Kraftstoffverbrauch und die Netzgebühren bis hin zur Emissionsverfolgung und -diagnose wurde Lynx Fleet entwickelt, um die realen Herausforderungen von Flottenmanagern, Fahrern und Servicepartnern zu bewältigen.
Von der Prüfung bis zu greifbaren Ergebnissen
In der frühen Einsatzphase testete Carrier die Lynx-Flotte ausgiebig und konzentrierte sich dabei auf wichtige Kennzahlen:
Kraftstoffverbrauch: Echtzeitdaten zur Optimierung der Effizienz und zur Identifizierung von Verschwendung.
Netzkonnektivität: Überwachung von netzgeladenen Einheiten auf Kosten- und Kohlenstoffeinsparungen.
ESG- und Nachhaltigkeitsziele: Kunden können die Fortschritte bei der Dekarbonisierung verfolgen und darüber berichten.
Kundenberichterstattung: Unterstützung von Flotten beim Austausch datengestützter Erkenntnisse mit Kunden, um die Transparenz zu stärken.
Erweiterte Funktionen: Tipps für Power-User
Für erfahrene Benutzer, die den maximalen Nutzen aus sich ziehen möchten, sollten Sie diese fortschrittlichen Anwendungen von Lynx Fleet in Betracht ziehen:
Verhaltensanalyse mit Sollwertänderungen
Lynx Fleet deckt Verhaltensweisen durch abnormale Sollwertänderungen auf. Zum Beispiel kann eine Route, die ständig von 30 °F auf 50 °F wechselt, auf schlechte Praktiken oder Missverständnisse hinweisen.
Verwenden Sie diese Daten für folgende Zwecke:
Überwachen von umsetzbaren Verhaltensänderungen
Schulen Sie Teams zu Best Practices
Verhindern Sie den Verderb der Ladung
Tipp: Legen Sie Schwellenwertwarnungen fest, um ungewöhnliche Muster zu erkennen, bevor sie kostspielig werden.
Ausfallprävention mit Alarmen und Überwachung des Ladezustands (SoC)
Lynx Fleet meldet Probleme nicht nur, sondern prognostiziert sie
Durch die Verfolgung des Ladezustands (SoC), von Temperaturalarmen und der Kompressoraktivität hilft das System, Ausfälle zu verhindern, bevor sie auftreten.
Tipp: Kombinieren Sie dies mit Ihrem Wartungsplan und reagieren Sie auf Alarme, bevor sie zu Ausfällen eskalieren.
Grid Charging für Kosten- und CO2-Einsparungen
Die Umstellung von Diesel auf Netzstrom über Nacht oder während der Beladung kann zu erheblichen Kosteneinsparungen und Emissionsreduzierungen führen.
Tipp: Verwenden Sie Lynx Fleet, um Einsparungen durch netzgeladene Einheiten in Ihrer gesamten Flotte zu analysieren.
APIs für eine tiefere Integration
Lynx Fleet unterstützt API-Verbindungen und ermöglicht so die Integration in breitere TMS-, ERP- und Kundenplattformen.
Tipp: Automatisieren Sie die Berichterstellung und das Routing von Warnungen, um den manuellen Aufwand zu reduzieren und die Reaktionszeiten zu verkürzen.
Der Servicevorteil: Globale Verfügbarkeit, lokaler Support
Telematikdaten sind nicht nur für Flottenmanager gedacht. Lynx Fleet ermöglicht es den globalen Servicepartnern von Carrier, schneller zu handeln. Anstatt auf eine Diagnose warten zu müssen, können Partner aus der Ferne auf die Daten zugreifen und das richtige Teil oder den richtigen Techniker entsenden – das spart Zeit und schützt die Fracht.
Tipp: Teilen Sie Lynx-Daten proaktiv mit internationalen Partnern, um grenzüberschreitende Serviceereignisse zu erleichtern.
Der Weg in die Zukunft: Mehr als Telematik
Lynx Fleet ist mehr als ein Tracking-Tool – es ist eine Datenplattform. Da Carrier weiterhin investiert, können Sie erweiterte Funktionen in folgenden Bereichen erwarten:
Vorausschauende Wartung
Modellierung des CO2-Fußabdrucks
Erweiterte Analytik der Kühlkette
Eingebettetes GPS und Ferndiagnose
Dies positioniert Carrier nicht nur als Gerätehersteller, sondern auch als Datenanbieter und Kühlkettenspezialist, der Kunden mit den Erkenntnissen ausstattet, die sie benötigen, um eine Vorreiterrolle zu übernehmen.
Nächste Schritte: Verbinden, Analysieren, Optimieren
Egal, ob Sie ein Flottenveteran sind oder gerade erst mit der Telematik beginnen, jetzt ist es an der Zeit, die Vorteile von Lynx Fleet voll auszuschöpfen. Gehen Sie über das grundlegende Tracking hinaus:
Verwenden der Benutzeroberfläche zum Identifizieren von Einsparungen
Integration über API zur Automatisierung
Optimierung des Sollwertverhaltens und des Kraftstoffverbrauchs
Benchmark-Emissionen zur Erreichung von ESG-Zielen
Sind Sie bereit, mehr aus Ihrer Flotte herauszuholen? Wenden Sie sich noch heute an den Spediteur, um die Lynx-Flotte zu erkunden oder eine personalisierte Demo zu vereinbaren.
Haben Sie weitere Fragen?
Wenden Sie sich an den Spediteur unter lynx-support@carrier.com für weitere Informationen.